Häufige Fragen
Kontaktlinsen
Was versteht man unter einer Eingewöhnungsphase?
Die Eingewöhnungsphase bei Kontaktlinsen verläuft je nach Kontaktlinsentyp unterschiedlich. Grundsätzlich ist sie bei weichen Kontaktlinsen deutlich kürzer als bei formstabilen Linsen. Es empfiehlt sich, die täglichen Tragezeiten in Abstimmung mit der Brillenwerkstatt allmählich zu steigern, um das Auge schrittweise an die Linsen zu gewöhnen.
Wann empfehlen sich Nachkontrollen für Kontaktlinsenträger?
Im ersten Jahr sollten mindestens die folgenden Kontrollen in der Brillenwerkstatt vorgenommen werden: am Ende der Eingewöhnungszeit, dann 6 bis 8 Wochen später und noch einmal nach 6 Monaten. Danach sollte zweimal jährlich eine Kontrolle stattfinden.
Was ist zu tun, wenn die Kontaktlinse ausgetrocknet ist?
Wasserhaltige, weiche Kontaktlinsen können in einer Kochsalzlösung wieder eingeweicht werden. Die Kontaktlinse nimmt nach ca. 24 Stunden ihre ursprüngliche Form wieder an. Ist die Kontaktlinse auf einer Unterlage festgetrocknet, muss zunächst Flüssigkeit auf die Unterlage und die Kontaktlinse gegeben werden. Allerdings sollte sie vor dem ersten Aufsetzen einem Test bei uns in der Brillenwerkstatt unterzogen werden.
Trockene Augen und kratzige Linsen?
In überheizten, staubigen Räumen, wie z.B. in Büros, im Auto mit eingeschaltetem Warmluftgebläse oder im Flugzeug, herrscht oft sehr trockene Luft. Die Linsen fangen an, sich unangenehm bemerkbar zu machen. Hier sollte möglichst ganz auf Linsen verzichtet werden. Mit speziellen Nachbenetzungstropfen können sie jedoch auch zwischendurch neu befeuchtet werden.
Welche Lebensdauer haben Kontaktlinsen?
Wichtigste Bedingungen für eine lange Lebensdauer der Kontaktlinsen sind eine sorgfältige Pflege und eine schonende Behandlung. Weiche Kontaktlinsen kann man in der Regel ein Jahr lang tragen. Formstabile Kontaktlinsen können ca. 2 Jahre lang getragen werden. Bei Tauschsystemen dagegen gibt der Packungsaufdruck die maximale Tragedauer an.
Kann man Kontaktlinsen in der Sauna tragen?
Weiche Kontaktlinsen erweisen sich in der Sauna als vorteilhaft, weil sie nicht wie eine Brille beschlagen und auf dem Auge die Körpertemperatur halten. Harte Linsen sollten nicht in der Sauna getragen werden.
Darf man mit Kontaktlinsen schlafen?
Grundsätzlich sollten Sie die Kontaktlinsen vor dem Schlafen herausnehmen. Ein Nickerchen oder ein kurzer Mittagsschlaf schadet nicht, das haben Tests gezeigt. Wenn jedoch aus dem Nickerchen ein langer Schlaf wird, kann es zu Reizungen kommen. Es gibt zudem Kontaktlinsen, die speziell für die Über-Nacht-Verwendung (Schlafen) zugelassen und geeignet sind. Hier sind Nachkontrollen allerdings unbedingt notwendig.
Kontaktlinsen und Kosmetik?
Zu diesem umfangreichen und heiklen Thema lassen Sie sich am besten in der Brillenwerkstatt beraten. Grundsätzlich gilt: setzen Sie die Linsen immer vor dem Schminken ein und achten Sie darauf, dass sie nie mit Fett (z.B. Handcreme) in Berührung kommen.
UV-Schutz durch Kontaktlinsen?
Kontaktlinsen bieten – selbst wenn sie einen UV-Filter besitzen – nur unzureichend Schutz vor UV-Strahlung, da sie nur einen Teil des Auges bedecken. Bindehaut und Lider bleiben ungeschützt. Für den Schutz der Augen vor der Sonne haben wir ein umfangreiches Sonnenbrillen-Sortiment in all unseren Geschäften.